Archiv 2022

  • Oktober – November 2022

    Es war ein erfolgreicher und bedeutender Ghana-Trip im Herbst 2022:

    Rabea und Christoph lernen das Team der neuen Partner-Organisation „Bamboo for Integrated Development Ghana“ (BIDG) vor Ort kennen.

    Unsere Kooperation mit der „International Bamboo and Rattan Organisation“ (INBAR Ghana) wird gefestigt durch einen Besuch der neuen Hauptstelle in Accra und weitere Treffen mit dem Regionalleiter Michael Kwaku.

    Wir lernen den Bauunternehmer Livingstone kennen und besuchen eines seiner Bambusprojekte in der Volta Region. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

    Beim Besuch des Projektgeländes in Somanya in der Eastern Region wird die Vision greifbar: Hier wird im Frühjahr nächsten Jahres die Bambus-Behandlungsanlage gebaut und in Betrieb genommen!

  • August 2022

    Design Build Summer School an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

    „Im Rahmen des Wahlfachs „Klimagerechtes Bauen | DESIGN BUILD“ beteiligten sich 44 Studierende des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen an einer Design-Build-Woche rund um nachhaltige Baustoffe wie Lehm und Bambus.“

    https://www.hs-rm.de/de/hochschule/aktuelles/details/artikel/summer-school-klimagerechtes-bauen-mit-lehm-und-bambus

  • Juni 2022

    Finale Abgabe und Präsentationen der Studierenden, diesmal in Präsenz an der Hochschule RheinMain. Die Studierenden stellen überzeugende Pläne und Entwürfe für das Bauvorhaben „Unterkünfte für das Bambus-Schulungszentrum in Ghana“ vor. Wir sind live dabei und sehr beeindruckt.

  • Mai 2022

    Erster Kontakt mit Ghana-Fachpromoter Nicolai Roerkohl.

    Unser Verein wird Mitglied im Ghana-Forum NRW e.V. Das Ghana-Forum bietet Begegnungsraum und Plattform für gegenseitigen Austausch von Erfahrungen, Informationen und für gemeinsame Aktivitäten.


    Erster Kontakt mit Emil Fischer, CEO von Bamboo for Integrated Development (BIDG). Nach dem ersten Kennenlernen werden Möglichkeiten und Potentiale einer Kooperation besprochen.

  • April 2022

    Die ersten drei Bambusprojekt-Kapuzenpullis sind bedruckt! Mit diesen fair und nachhaltig hergestellten Pullis können wir zukünftig einen einheitlichen und schicken Auftritt hinlegen.


    „Kick-off“ an der Hochschule RheinMain: Die Einführungsveranstaltung für das Wahlfach Klimagerechtes Bauen findet online statt. Die Studierenden werden von Professor Sascha Luippold, Lehmbauexperte Jan Glasmeier und Christoph Diekhans an die Themen Nachhaltiges Bauen mit Lehm und Bambus herangeführt. Christoph und Rabea stellen den Verein, das Projekt und das Land Ghana näher vor.


    Engagement Global bewilligt die Fördergelder für das Teilprojekt „Bau der Bambus-Behandlungsanlagen für das Schulungszentrum“


    Unser Jahresbericht 2021 ist fertig.

    Hier ansehen


    Unsere Mitgliederversammlung findet am 30. April um 16 Uhr in Clarholz statt.

  • März 2022

    Rabea nimmt an einer Veranstaltung des INBAR E-Learning-Programms teil:


    Unser Verein ist dabei! Bei der „Aktion Saubere Landschaft“, eine Initiative unser Heimatgemeinde Herzebrock-Clarholz, in der sich auch der Sitz von GROW Colourful Ghana e.V. befindet. Wir bekommen die „große und kleine Putz“ als Einsatzgebiet zugewiesen, wo Christoph und Rabea mit freudigem Einsatz rumliegenden Müll einsammeln.

  • Februar 2022

    Wir besuchen die Woraso Community, um mehr über die lokalen Gegebenheiten zu erfahren und partizipative Kommunikation anzuregen. Den Menschen vor Ort wird die Möglichkeit gegeben, ihre Meinungen und Ideen zum Projekt zu teilen und sich aktiv an Entscheidungen zu beteiligen. Außerdem befragen wir einige Ortsansässige über ihre Erfahrungen mit Bambus.


    Über Christoph Diekhans, welcher derzeit seine Master-Thesis mit Bezug zu unserem Projekt schreibt, kommen wir mit dem Lehmbauexperten Dipl. Ing. Arch. Jan Glasmeier und Prof. Dipl. Arch. ETH Sascha Luippold in Kontakt. Es zeigen sich großartige Kooperationsmöglichkeiten, die ersten Planungen für das Teilprojekt „Unterkünfte für das Bambus-Schulungszentrum“ beginnen.

  • Januar 2022

    Auf dem lokalem Holzmarkt wird auch Bambus angeboten. Die dort verfügbaren Bambusrohre sind unbehandelt, durchschnittlich vier Meter lang, die Durchmesser variieren stark. Viele Halme werden zu jung geerntet, sind krumm, beschädigt und teilweise bereits von Ungeziefer befallen. Der Erntezeitpunkt liegt zu lange zurück, um die Bambusrohre nachträglich mit Borsalzen behandeln zu können. Auch wenn die Qualität eher unbefriedigend ist, kaufen wir einige Rohre für unsere Versuchszwecke. Außerdem beschaffen wir die Werkzeuge und Materialien, die für das Bauen mit Bambus benötigt werden.

    Beim Reinigen, Vermessen, Sägen, Bohren etc. zeigen sich viele Eigenheiten von Bambus. Wir erkennen: es gibt viel zu beachten beim richtigen Umgang. Auch wenn wir bereits viel Wissen von Experten, aus Lehrbüchern und Kursen gesammelt haben, stellt uns die „Hands-on-Experience“ vor einige Herausforderungen. Auch wenn Bambus eine Alternative zu Holz bietet, unterscheiden sich die Baustoffe in Eigenschaften und Handhabung doch sehr.

    Erste Vorbereitungen des Grundstücks in Woraso: Rodung und Vermessung. In dieser Phase steht uns Myles mit Rat und Tat zur Seite, der extra aus der Hauptstadt angereist ist. Er arbeitet für ein Architekturbüro in Accra und hat bereits einige Erfahrungen mit Bambus-Bauprojekten.


    Rabea nimmt an dem zweitägigen Workshop ,,Bauen im Globalen Süden“ teil, welcher von we-building e.V. organisiert und kostenfrei angeboten wird. Der Workshop kommt in der aktuell ,,heißen“ Planungs- und Vorbereitungsphase unseres Bauvorhabens in Ghana sehr gelegen. Die Themen wie Zeit- und
    Kostenplanung oder Herausforderungen bei der Bauausführung sind sehr relevant für uns. Rabea konnte viel neues Wissen, hilfreiche Erfahrungen und Tools aus den zwei Tagen mitnehmen. Der nahe Praxisbezug anhand einiger Beispielprojekte in Ghana ist besonders erfreulich. Die Folgeberatung von we-building e.V. machte es möglich, näher auf einige konkrete Herausforderungen in unserem Projekt einzugehen und jeweilige Erfahrungen auszutauschen. https://we-building.org/de/projekte-globalen-sued/


    Zwei weitere Meilensteine im Januar: Wir reichen den Antrag auf Fördermittel für den Bau der Behandlungsanlagen bei Engagement Global ein.

    Federico schickt uns seine finale Ausarbeitung und Präsentation für die Workshop Area des Bambus-Schulungszentrums.