Beiträge Alle

  • Mai 2025

    Zum dritten Mal in Folge sind wir auf der European Bamboo Expo vertreten. Unter dem Motto „From Vision to Reality“ entdecken die Besucherinnen und Besucher unsere Fotoausstellung und erhalten einen multimedialen Einblick in unser Projekt in Ghana.

    Besonders freuen wir uns, unsere Partner Emil Fischer von BIDG aus der Schweiz und Vincent Pratt von ABC aus Ghana wiederzusehen. Eine ebenso große Freude ist es, unsere Partner von der Hochschule RheinMain wiederzutreffen. Der persönliche Austausch ist für uns besonders wertvoll und stärkt unsere gemeinsame Vision. Vielen Dank an Tessa Hartmann für die schönen Fotos!

    Neben spannenden Vorträgen und inspirierenden Impulsen knüpfen wir zahlreiche interessante Kontakte und treffen alte sowie neue Freunde.

  • März 2025

    Nach neun Tagen intensiver Zusammenarbeit steht das Gatehouse – stabil, beeindruckend und fast fertig. Studierende und lokale Handwerker haben Seite an Seite gearbeitet, geplant, gebaut und bis in die Abendstunden geschuftet.

    Was noch fehlt, wird nun von den Locals vor Ort weitergeführt – das Ergebnis aber ist schon jetzt sichtbar: Ein gemeinsames Bauwerk und ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen in Ghana.


    In Accra haben wir die Gelegenheit, dem deutschen Botschafter Daniel Krull unser Projekt vorzustellen. Gemeinsam mit unseren Partnern von ABC und der HSRM berichten wir über den Baufortschritt in Guata, geplante Erweiterungen und die Bedeutung von Bambus und Lehm als klimafreundliche Baustoffe.

    Ein wertvoller Austausch, der das Projekt auch auf politischer Ebene sichtbar macht.


    Ein besonderer Teil dieser Bauphase ist der Lehmworkshop mit ISOPTERA. Gemeinsam lernen wir, wie lokale Erde zu einem tragfähigen und atmungsaktiven Baumaterial verarbeitet wird – ganz ohne Zement, aber mit viel Erfahrung und Teamarbeit.

    Beim Anmischen, Stampfen, Formen und Füllen wird schnell klar: Lehm fordert Körpereinsatz – und verbindet. Die Teilnehmenden erleben den Baustoff hautnah und entwickeln ein Gespür für seine Eigenschaften.

    Der Workshop ist mehr als reine Technikvermittlung: Er bringt Theorie, Praxis und Menschen zusammen – und macht den nachhaltigen Anspruch unseres Baukonzepts greifbar.


    Jeden Morgen fahren wir gemeinsam zur Baustelle – durch wunderschöne Landschaft im Sonnenaufgang. In Guata angekommen, frühstücken wir am Gelände, bevor es direkt losgeht: Es wird gesägt, gebohrt, angepasst und getüftelt. Der Rohbau wächst.

    Mit dem Entwurf für ein modulares „Bamboo Construction Kit“ aus der Bachelorarbeit von Jonathan Neulen entsteht Stück für Stück das neue Gatehouse – unser erstes Gebäude aus Bambus und Lehm, das später Büro und Empfangsbereich zugleich sein wird.

    Was uns besonders freut: Die Stimmung ist großartig. Es wird konzentriert gearbeitet, viel gelacht und offen gelernt – voneinander und miteinander. Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Team ist nicht nur effektiv, sondern auch bereichernd.


    Nach dem Auftakt in Accra kommen wir in Somanya und schließlich am Guata-Projektgelände an – für einige ein Wiedersehen mit vertrautem Boden. Die Freude ist groß: endlich vor Ort, bereit zum Anpacken.

    Vincent von ABC Ghana führt uns mit viel Elan über das Gelände. Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über die bisherigen Strukturen, besprechen den Ablauf der kommenden Tage und stimmen uns auf den Bauplatz ein.

    Jetzt kann’s losgehen.


    Nach einem produktiven Start ins Wochenende – mit Einkäufen und dem Erledigen notwendiger Formalitäten – beginnt die zweite Ghana-Exkursion mit der Hochschule RheinMain.

    Bevor es am Montagnachmittag weiter nach Somanya geht, besuchen wir das INBAR-Büro und nehmen am „Bamboo Knowledge and Skills Exchange Workshop 2025“ teil.

    Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch über Bambus als Baustoff für klimagerechtes Bauen, seine lokale Verarbeitung sowie die nächsten Schritte beim Bau des Schulungszentrums in Guata. Die Studierenden bringen viele Fragen und frische Energie mit – die Vorfreude auf die gemeinsame Bauphase ist deutlich spürbar.


    Im Rahmen unserer im Dezember gestarteten Spendenkampagne „Bambus Modulhaus“ sind fast 4.000 Euro zusammengekommen – und sie zeigen bereits Wirkung: Der Prototyp des Modulhauses in Guata wird mit Bambus, Lehm und vereinten Kräften gebaut.

    Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet und das Projekt möglich macht!

  • Februar 2025

    Die Vorbereitungen für den nächsten Bauabschnitt – den Bau des Bambus-Modulhauses im März – laufen auf Hochtouren.

    In Ghana werden Angebote für die Erstellung der Fundamente eingeholt. Der Bambus für den Bau wird beschafft und auf die Behandlung vorbereitet. Um den Bambus zu behandeln, wird das Becken gereinigt und mit der Lösung zur Behandlung gefüllt.

    In Deutschland werden die letzten Reisevorbereitungen getroffen, während gleichzeitig die detaillierte Bau- und Konstruktionsplanung voranschreitet.

  • Januar 2025

    Das Bambuslager wird vollständig fertiggestellt. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten!
    (Bildquelle: DeBleen Ltd)


    Die zusammenklappbaren Rahmen für das Bambuslager werden nach Guata transportiert und dort aufgebaut.
    (Bildquelle: Debleen LtD)


    Die benötigten Materialien werden beschafft, und die ersten Rahmen werden vormontiert.
    (Bildquelle: Debleen LtD)


    Die Schalungen für die Fundamente werden vorbereitet. Danach geht es nach Guata, direkt auf die Baustelle des Bambus-Schulungszentrums. Dort werden die Schalungen ausgerichtet und zur Hälfte gefüllt, um alles auf ein gleichmäßiges Niveau zu bringen.
    (Bildquelle: Debleen LtD)


    Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr 2025!

  • Dezember 2024

    Der Auftrag für den Bau des Bambuslagers wurde an Jan und seine neue Firma DeBleen Ltd. vergeben. Die Vorbereitungen für den Bau beginnen in Accra.
    (Bildquelle: Debleen LtD)


    Unsere Spendenkampagne für den nächsten Bauabschnitt im März ist online: Jetzt Spenden!

  • November 2024

    Wir freuen uns, socialarchitecture e.V. als Unterstützer und fachlichen Partner gewonnen zu haben!
    Der gemeinnützige Verein unterstützt Bau- und Planungsprojekte zur Bereitstellung von Wohn-, Schul- und Versorgungsgebäuden in Entwicklungsländern, im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Ein Schwerpunkt ist die Reduktion von Ungleichheit durch besseren Zugang zu Bildung, Wohnraum und grundlegender Versorgung.

    Homepage: https://www.social-architecture.org/
    Instagram: https://www.instagram.com/socialarchitecture_e.v/

    Für unser Bambus-Schulungszentrum in Guata beteiligt sich socialarchitecture e.V. mit 3.000 Euro am Bau der Bambus-Trocknungsstation, der im Dezember startet. Zudem bietet der Verein fachliche Unterstützung bei zukünftigen Bauabschnitten an. Diese Kooperation stärkt nicht nur die aktuelle Bauphase, sondern eröffnet langfristig neue Perspektiven. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft!


    Unser nächster Match bei The Good Ones: Jan, ein Marketingexperte, unterstützt uns bei der Entwicklung einer Kampagne für Unternehmensspenden, um unser Bambus-Schulungszentrum zu finanzieren. Er hilft uns, klare Botschaften zu formulieren, die richtige Strategie zu entwickeln und passende Kanäle zu nutzen. Mit einem Kommunikationsplan und konkreten Empfehlungen freuen wir uns auf die Umsetzung und danken Jan für seine wertvolle Unterstützung!


    Rabea nimmt an allen drei Sessions des 2024 International Online Seminar – Bamboo in Africa: Pathways to Sustainable Construction and Development teil. Die Veranstaltung beleuchtet die Rolle von Bambus in nachhaltigem Bauen auf dem afrikanischen Kontinent und thematisiert innovative Ansätze, die ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Die Sessions decken spannende Themen ab:

    • 13. November: Neue Technologien und Standards für den Bambus-Bausektor in Afrika
    • 20. November: Die Rolle des Privatsektors im Bambusbau
    • 27. November: Umweltvorteile des Bambusbaus in Afrika

    Unser erster Match bei The Good Ones: Jessica, eine erfahrene UX-Designerin, unterstützt uns mit einem UX-Audit unserer Website. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unsere Vision klar zu kommunizieren und die Homepage spendenfreundlicher zu gestalten. Sie erstellt eine Analyse mit praktischen Empfehlungen und einer priorisierten Aktionsliste, die uns hilft, unsere digitale Präsenz zu optimieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken Jessica schon jetzt für ihren wertvollen Beitrag!